Wir begrüßen Sie herzlich beim ...
  • Willkommen
  • Über uns
  • Programm
  • Rückblicke und Berichte
  • LandFrauen Küche
  • Formulare
  • Kontakt
  • Satzung

Landfrauenküche

Bienentorte

4 Eigelbe  
4 Esslöffel heißes Wasser  Eigelbe, Wasser und Zucker cremig schlagen
1 Tasse Zucker  
1 Tasse Mohn  
1 Tasse Mehl Mohn, Mehl und Backpulver mischen und unterheben
1/2 Päckchen Backpulver  
4 Eischnee steifschlagen und unterheben

Backzeit: ca. 30 - 40 Minuten bei 190°

 

Biskuitboden durchschneiden und mit 3/4 Liter steifgeschlagener Sahne füllen und 1 Packung Marzipan überziehen. Mit Zuckerbienen und Zuckerblumen dekorieren.

Die rechts abgebildete Bienentorte wurde aus zwei Rezepten und mit einer rechteckigen Backform mit den Maßen 42 cm x 29 cm hergestellt.

Viel Freude beim Nachbacken.

 


Weihnachtliche Kekse

 

Anisgebackenes

 

125 g zerlassene Butter wird mit 250 ml lauwarmer Milch,375 g Zucker und 2 Esslöffel Anissamen vermischt und soviel Mehl hinzugeführt, das man den Teig ausrollen kann.

Man rollt ihn ca. 3 cm aus, sticht ihn mit der Gabel ein, in verschiedenen Formen aus, und backt sie auf leicht mit Butter abgeriebene Bleche in nicht zu heißem Ofen, ca. 160 Grad.

Die Kekse werden dann mit weißer Puderzuckerglasur bestrichen und nochmals im Ofen getrocknet.

 

Zimtgebackenes

 

100 g Butter rührt man mit 175 g Zucker recht schaumig, fügt nach und nach 2 Eier hinzu und verarbeitet sie mit 250 g Mehl, mit einem halben Teelöffel Backpulver und einem halben Teelöffel Zimt zu einem glatten Teig.

Man formt daraus Ringe, bestreicht sie mit Ei und backt sie goldgelb.


Champignoncremesuppe

250 g frische Champignons

1 grüne Paprika

1 Zwiebel

40 g Mehl

Butter

3/4 Liter Brühe

1/8 Liter Sahne

Salz

Pfeffer

 

Champignons in Scheiben und Paprika in Streifen schneiden, mit einer klein geschnittenen Zwiebel in Butter hell anrösten. Mehl untermischen, hell anschwitzen. Mit Brühe auffüllen und aufkochen. Die Sahne zugeben, erneut aufkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Schwarzwurzelrohkost

... als Vorspeise

 

250 g Schwarzwurzeln - fein reiben

250 g Äpfel - grob raspeln

60 g Mandeln - abziehen und hacken

 

Für die Marinade

1 1/2 Joghurt

Saft von 1 - 2 Zitronen

Zucker nach Geschmack

 


Schokokern-Kullerchen

Für den Teig

140 g Butter

70 g feiner Zucker

1 Pck. Vanillezucker

1 Prise Salz

2 Eigelb

200 g Mehl

 

Für die Füllung

180 g Zartbitterchokolade

4 Eßl. Sahne

1 1/2 Eßl. Honig

30 g Butter

 

Butter, Zucker Vanillezucker und Salz hellcremig verrühren. Eigelbe unterrühren. Mehl kurz unterkneten. In Folie gewickelt ca. 60 Minuten kühl stellen.

 

Ofen auf 180° (Umluft 160) vorheizen. Teig zu Kugeln von 4 cm Durchmesser formen. Mit Abstand auf ein mit Backblech ausgelegtes Blech setzen. In die Mitte jeweils mit einem bemehlten Kochlöffelstiel eine Mulde drücken. Im Ofen ca. 18 Minuten backen, herausnehmen und abkühlen lassen.

 

Schokolade hacken und mit Sahne, Honig und Butter über dem heißen Wasserbad unter rühren zerlassen. Abkühlen lassen, bis die Masse spritzfähig ist. In die Vertiefungen füllen und fest werden lassen. 


Apfelwasser

500 g Äpfel

1 Stück Zitrone

 

500 g Äpfel schneidet man ungeschält in Viertel, entfernt das Kerngehäuse und lässt sie mit 1,5 l Wasser und einem Stück Zitronenschale ganz langsam eine halbe Stunde kochen. Dann gießt man die Flüssigkeit durch Sieb ab, süßt sie nach Geschmack. Dann lässt  man alles abkühlen.


Gebackene Aubergine

Die Früchte werden geschält, in 1 cm dicke Scheiben geschnitten und leicht eingesalzen. Man lässt sie ungefähr 1 Stunde durchziehen, wischt sie dann mit einem Küchentuch ab. Anschließend werden die Früchte in Mehl gewendet, leicht abgeschlagen und sofort in reichlich heißem Öl ausgebacken. Schön knusprig werden sie gern zu Fleisch gereicht, oder  als Vorspeise.


Birnensuppe nach Lengder Art

1 kg Birnen geschält und in Spalten geschnitten
2 kg Kartofffeln, mehlig kochend, in Würfel geschnitten
2 Gemüsezwiebeln
150 g  geräucherter fetter Speck, fein gewürfelt
1/4 TL  Pimentpulver
6 EL Zucker
6 EL Essig
3 TL  Salz für die Kartoffeln
1 TL Salz an die Birnen

Birnen, Zucker, Piment, Essig und Wasser bedeckt 20 Minuten kochen. Auch die Kartoffeln mit 1 Zwiebel, Salz und Wasser 20 Minuten zugedeckt kochen. Speck auslassen und mit 1 fein gewürfelten Zwiebel bräunen. Alles zusammen schütten und ggf. nachwürzen. Es sollte gut süßlich sein. 

LandFrauenverein Goslar

Tel.: 05341/338250


Harz-Impressionen 

Fotografiert von Steven Sommer


* In Zusammenarbeit mit


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Seitenbetreiber. Er wird dann gegebenenfalls den Kontakt zum Urheber oder Nutzungsberechtigten herstellen.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Willkommen
  • Über uns
    • Geschichte
    • Vorstand
  • Programm
  • Rückblicke und Berichte
  • LandFrauen Küche
  • Formulare
  • Kontakt
  • Satzung
  • Nach oben scrollen
zuklappen